Elektro-Lkw: Eine dümmere Option als Elektroautos

Eine Studie des American Transport Research Institute zeigt die enormen Herausforderungen bei der Umstellung der gesamten schweren Lkw-Flotte auf batterieelektrische Fahrzeuge. Die Ergebnisse verdeutlichen den Bedarf an einer 40%igen Steigerung der landesweiten Stromerzeugung, dem Bezug großer Mengen an kritischen Mineralien und der Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur. Die hohen Kosten und das Gewicht der Elektro-Lkw sowie der Bedarf an umfangreicher Ladeinfrastruktur machen den Übergang noch herausfordernder. Diese Probleme stellen die Machbarkeit des gesamten grünen Energiestranfers in Frage und werfen Bedenken hinsichtlich der finanziellen Belastung für zukünftige Generationen auf.

ADVERTISEMENT

Die Herausforderung der Stromerzeugung

Die Umstellung der gesamten schweren Lkw-Flotte auf batterieelektrische Fahrzeuge würde eine 40%ige Steigerung der landesweiten Stromerzeugung erfordern. Diese zusätzliche Last muss neben den steigenden Anforderungen an emissionsarme Heizung, das Aufladen von Pkw, Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Expansion, Serverfarmen und künstliche Intelligenz bewältigt werden. Das Ausmaß der erforderlichen Stromerzeugung wirft Fragen nach den zusätzlichen Ressourcen und der Fähigkeit der bestehenden Infrastruktur auf, die erhöhte Last zu bewältigen.

Darüber hinaus stellt die Beschaffung des erforderlichen Volumens an kritischen Mineralien wie Lithium, Kupfer, Kobalt, Graphit, Antimon und Seltenerdmineralien eine große Herausforderung dar. Die Umstellung der schweren Lkw-Flotte würde ein Volumen an Lithium erfordern, das 35 Jahre der aktuellen weltweiten Produktion entspricht. Die Erweiterung des Stromnetzes und die Produktion von Millionen neuer Lkw-Batterien erfordern auch eine umfangreiche Versorgung mit anderen kritischen Mineralien, von denen viele derzeit nicht in großen Mengen innerhalb der US-Grenzen produziert werden.

Kostenüberlegungen

Der Umstieg auf Elektro-Lkw bedeutet nicht nur hohe Kosten für die Stromerzeugung, sondern auch deutlich höhere Truckkosten. Während ein neuer Diesel-Lastwagen derzeit etwa 150.000 - 180.000 US-Dollar kostet, kann ein neues Elektromodell das Dreifache dieser Summe kosten, zwischen 400.000 und 500.000 US-Dollar. Diese erhöhten Kosten, zusammen mit höheren Energie- und Transportkosten, werden voraussichtlich zu Inflation führen und sich auf Konsumgüter auswirken, da die meisten von 18-Rad-Lkw transportiert werden.

Darüber hinaus stellt das Gewicht von Elektro-Lkw eine weitere Kostenkategorie dar: der Bedarf an Infrastrukturverbesserungen. Die bestehende Verkehrsinfrastruktur, die für leichtere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor konzipiert ist, müsste umfangreiche Upgrades durchlaufen, um die schwereren Lasten von Elektro-Lkw zu bewältigen. Die geschätzten Kosten für Infrastrukturverbesserungen, einschließlich Straßen, Brücken und Leitplanken, belaufen sich bis 2050 auf Billionen von Dollar.

Herausforderungen beim Aufladen

Das Aufladen von schweren Elektro-Lkw ist sowohl logistisch als auch in Bezug auf die Infrastruktur eine große Herausforderung. Aktuelle Elektro-Lkw benötigen eine Stunde oder länger Ladezeit für wenige Stunden Fahrt. Dies erfordert die Verfügbarkeit von mehr Ladestationen und schnellen, leistungsstarken Ladegeräten. Darüber hinaus ist der Fernverkehr mit Elektro-Lkw aufgrund der Begrenzungen der vorhandenen Ladegeräte derzeit nicht realisierbar. Der Bedarf an umfangreicher Ladeinfrastruktur und die Bereitstellung von Platz für Ladestationen erschweren den Übergang zu schweren Elektro-Lkw zusätzlich.

Diese Herausforderungen sollten im Zusammenhang mit den zahlreichen anderen Zielen und Komponenten des staatlich geförderten Energiestranfers westlicher Regierungen betrachtet werden. Angesichts der bereits erschreckenden Staatsschulden und der zunehmenden finanziellen Belastungen wird es entscheidend, die Praktikabilität und Konsequenzen einer voreiligen grünen Energiestransition ohne sorgfältige Überlegung neu zu bewerten.